Was tut Lavendel laut Wissenschaft für Ihren Schlaf?
Lavendel, insbesondere Lavandula angustifolia, ist seit Jahrhunderten für seine beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften bekannt. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Lavendel die Schlafqualität verbessert, die Tiefschlafphase verlängert und hilft, schneller einzuschlafen. Diese Wirkung zeigt sich besonders bei Menschen mit leichten Schlafproblemen, Stress oder Unruhezuständen. Studien zeigen, dass Lavendel die Aktivität des parasympathischen Nervensystems erhöht, was zu einer niedrigeren Herzfrequenz, tieferer Atmung und einer beruhigenden Wirkung führt.
Lavendel soll auch Ängste und Stress abbauen, die oft mit schlechtem Schlaf in Verbindung gebracht werden. Der Duft von Lavendel entspannt das Nervensystem und hilft dem Körper, sich zu entspannen, ohne die Nebenwirkungen herkömmlicher (vom Arzt verschriebener) Schlafmittel wie Benzodiazepine.
Wichtige Erkenntnisse über die Wirkung der Lavendelpflanze aus verschiedenen Studien im Laufe der Jahre:
- Lavendel verlängert die Tiefschlafphase und verbessert die allgemeine Schlafqualität.
- Das Einatmen von Lavendelduft reduziert Stress und das Stresshormon Cortisol.
- Lavendel ist wirksam bei leichten Schlafstörungen, Depressionen und Nervosität.
Warum hilft Lavendel Ihnen, besser zu schlafen?
Die Wirkstoffe Linalool und Linalylacetat im (ätherischen) Lavendelöl spielen eine Schlüsselrolle. Diese Stoffe wirken auf verschiedene Elemente, die wiederum für einen besseren Schlaf sorgen. Verwendung von Lavendel:
- reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen und entspannt die Nerven.
- beeinflusst die Gehirnaktivität, indem es auf das limbische System wirkt, das an Emotionen und Gedächtnis beteiligt ist.
- erhöht die GABA-Aktivität im Gehirn, was zu einem Gefühl der Ruhe und Gelassenheit führt.
- wirkt sich direkt auf die Herzfrequenz und den Blutdruck aus und trägt so zur Entspannung und zum Schlaf bei.
- lässt Sie oft schneller einschlafen und sorgt für mehr Tiefschlaf (so berichten Anwender).

Wie verwendet man Lavendel richtig?
Lavendel kann auf unterschiedliche Weise verwendet werden, je nach Vorliebe und gewünschter Wirkung. Seien Sie jedoch sehr vorsichtig! Dies ist kein medizinischer Rat! Konsultieren Sie im Zweifelsfall immer einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal.
Aromatherapie mit Lavendel
Verwenden Sie 30 Minuten vor dem Schlafengehen einen Diffusor mit 2-4 Tropfen Lavendelöl im Schlafzimmer. Verwenden Sie den Diffusor nicht während des Schlafs!
Es gibt auch Lavendelsprays, die verdünnt sind und sofort verwendet werden können. Sprühen oder tropfen Sie ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl auf das Kopfkissen oder die Bettwäsche, um eine entspannende Wirkung zu erzielen.
Lavendel auf Ihrer Haut
Verdünnen Sie das Lavendelöl und massieren Sie es vor dem Schlafengehen in die Haut ein, zum Beispiel in den Nacken, die Schläfen oder die Füße. Wenn Sie das Öl direkt auf die Haut auftragen, ist es immer wichtig, es zu verdünnen und vorher einen kleinen Test zu machen, um sicherzustellen, dass Sie nicht allergisch sind. Hören Sie sofort auf, wenn Sie allergische Reaktionen verspüren.
Sie können auch ein paar Tropfen ätherisches Öl oder ätherisches Lavendelöl in ein warmes Bad geben, um sich zu entspannen und besser zu schlafen.
Verschlucken von Lavendel
Lavendeltee oder lavendelhaltige Kapseln können bei innerer Unruhe und Schlafstörungen helfen. Hinweis: Verwenden Sie nur geeignete, sichere Nahrungsergänzungsmittel und Produkte und überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosierung (normalerweise 80-160 mg pro Tag).
Beginnen Sie immer mit der Mindestdosis! Sie können Lavendel mit anderen beruhigenden Kräutern wie Kamille oder Baldrian kombinieren, um die Wirkung zu verstärken. Aber informieren Sie sich immer gut.
Was sind mögliche Nebenwirkungen von Lavendel?
Lavendel ist im Allgemeinen sicher in der Anwendung. Manchmal reagieren Menschen auf Lavendel mit einer allergischen Reaktion. Daher ist es am besten, immer mit einer minimalen Dosis zu beginnen.
Schwangeren Frauen und stillenden Müttern wird von der Anwendung von Lavendel abgeraten. Auch wenn Sie unter Hormonschwankungen leiden, sollten Sie immer einen Arzt konsultieren, bevor Sie mit der Anwendung beginnen.
Worauf Sie bei der Verwendung von Lavendelöl achten sollten:
- Anwendung: Es kann einige Zeit dauern, bis Sie die Wirkungen und Effekte von Lavendel wirklich erleben. Beschränken Sie die Einnahme von Lavendel auf maximal 10 Wochen und machen Sie dann eine Pause.
- Hautreizungen: Verdünnen Sie das Öl immer vor der Anwendung auf der Haut, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu vermeiden.
- Einnahme: Nehmen Sie Lavendel nur unter der Anleitung eines Experten ein. Dies gilt insbesondere für Kinder, Schwangere und Menschen mit Leberproblemen.
- Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Lavendel kann die Wirkung von anderen Medikamenten verstärken. Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie Schlaf- oder Beruhigungsmittel einnehmen.
- Kinder und Schwangerschaft: Seien Sie vorsichtig und wenden Sie Lavendelöl auf keinen Fall unverdünnt bei Babys und Kleinkindern an.
Mögliche Nebenwirkungen:
- leichte Hautreizung
- Kopfschmerzen (wenn die Konzentration zu hoch ist)
- Übelkeit
- Schwieriger Stuhlgang (Verstopfung bei Einnahme)

Fazit: Lavendel als natürliche Schlafhilfe
Lavendel ist eine sichere, natürliche Option für Menschen mit leichten Schlafbeschwerden, Stress oder Unruhezuständen. Er wirkt über mehrere Mechanismen im Nervensystem und kann auf verschiedene Weise angewendet werden. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Lavendel mit einer guten Schlafhygiene kombinieren, wie z.B. einem regelmäßigen Schlafrhythmus, einem dunklen Schlafzimmer und ausreichend Licht und Bewegung am Tag.
Im Zweifelsfall oder bei anhaltenden Symptomen ist es ratsam, einen Arzt oder einen erfahrenen Aromatherapeuten aufzusuchen.
Quellen:
Podcast:
Ihr Lebensstil als Medizin mit Dr. Len de Nys (Niederländisch gesprochen, Link zu Spotify)
Nachforschungen:
Faydali, S., Cetinkaya, F. – Die Wirkung von Aromatherapie auf die Schlafqualität älterer Menschen in einem Pflegeheim – Holistic Nursing Practice 2018; 32 (1): 8 – 16
Koyama H et al. (2017) „Auswirkungen von Lavendelaroma auf die Schlafqualität gesunder japanischer Studenten.“ Perceptual and Motor Skills, 124:111-127. DOI: 10.1177/0031512516678323